Nach gezwungener Corona-Pause freuten wir uns, dass dieses Jahr der Holzbildhauer-Workshop wieder stattfinden konnte.
Im Oktober war es bei der Zimmerei Kleinöder wieder soweit.
Unter der Leitung von Kurt Grimm, überregional bekannter Bildhauer, fand heuer zum 13. Mal ein Holzschnitzer-Workshop statt. Die 10 Teilnehmer/innen konnten an 2 Tagen ihre Fähigkeiten in der Holzbildhauerei entwickeln und auf die Probe stellen. Kurt Grimm, 1960 in Würzburg geboren, besuchte in den 70er-Jahren die Holzschnitzschule in Bischofsheim. Anschließend arbeitete er vier Jahre als Holz- und Steinbildhauergeselle und besuchte zudem die Freie Kunstschule in Nürtingen. Seit 1985 ist Grimm erfolgreich als freischaffender Bildhauer tätig. Die Schönheit der Gestaltung mit der Schönheit der künstlerischen Idee zu verbinden gelingt Kurt Grimm immer wieder aufs Neue.
Kurt Grimm konnte Teilnehmer aus Windsbach und Umgebung, Merkendorf, Ansbach, Wolframs-Eschenbach, aus dem Raum Memmingen, Aschaffenburg und Freudenberg begrüßen. Holzschnitzer-Anfänger und treue, erfahrene Teilnehmer nahmen gerne wieder mitunter den weiten Weg auf sich um den Workshop zu besuchen. Unter der sachkundigen und geduldigen Anleitung des Bildhauers und der überaus motivierten und freudigen Stimmung konnten alle Teilnehmer in Moosbach die vorher erdachten und geplanten Entwürfe „ihres Kunstwerkes“ erfolgreich in die Tat umsetzen.
Der alljährlich stattfindende Workshop bei der Zimmerei Kleinöder hat bereits Tradition, dieses Jahr wurde er zum 13. Mal durchgeführt. Auch in diesem Jahr wurde 1 Kurs gebildet. Die Teilnehmer des Kurses konnten Ihre Arbeiten am 28.10. und 29.10.2022 bei sonnigem und herbstlichen Wetter im Freien ausführen. Die Freude über die geschaffenen Kunstwerke war groß. So konnten während des Workshops Erfahrungen ausgetauscht und gute Gespräche geführt werden. Am Samstagvormittag besuchte der Windsbacher Bürgermeister Matthias Seitz den Kurs und brachte seine Freude und Anerkennung über die Kunstwerke zum Ausdruck.
Kurt Grimm und seine Holzschnitzer sind seit Jahren gern gesehene Gäste bei Norbert und Rainer Kleinöder – das Kleinöder-Team und auch die Holzschnitzer freuen sich bereits auf das nächste Jahr, wenn sie wieder anrücken – die Holzschnitzer von Moosbach!
Stolz präsentieren die Teilnehmer Ihre Kunstwerke.
Weitere Bilder zum Workshop finden Sie auf unserer Homepage: www.kleinoeder.de
Aufgrund der pandemischen Lage und der dadurch verbundenen Einschränkungen konnte keine Weihnachtsfeier mit den Mitarbeiter/innen durchgeführt werden. Aber unter Einhaltung der 3-G-Regeln und der Hygienevorschriften wurden in der Zimmererwerkstatt zwei Ehrungen vorgenommen.
Zimmermeister Rainer Kleinöder dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit und ihr Engagement. Mit der entsprechenden Motivation konnten wieder zahlreiche Baustellen, wie der Neubau von Einfamilienhäusern in Holzrahmenbauweise in Heilsbronn, Bad Windsheim, Schwabach und Windsbach, Dachsanierungen und Dacharbeiten in Windsbach, Heilsbronn, Schwabach und Wendelstein erfolgreich bearbeitet werden. Überdies wurden noch zahlreiche Arbeiten bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Auftraggebern ausgeführt.
Die Ehrung der langjährigen Mitarbeiter: Gerhard Ammon für 30 Jahre und Gerhard Gehse für 10 Jahre Betriebstreue. Die Ehrungen hierzu übernahmen Norbert und Rainer Kleinöder: Gerhard Ammon aus Neuses bei Windsbach ist seit drei Jahrzenten ein ausgewiesener Fachmann, der mit allen Zimmererarbeiten bestens vertraut ist, insbesondere für die Fertigung der Holzrahmenbauwänden für Holzhäuser. Gerhard Gehse, wohnhaft in Adelmannsitz, ist seit 10 Jahren beim Aufrichten, bei Dachsanierungen und bei Dachdeckerarbeiten stetig aktiv dabei. Bei den Arbeiten auf Dächern und auf Holzkonstruktionen bringt er seine langjährige Erfahrung erfolgreich mit ein. Als Dank für die Betriebstreue der zwei Mitarbeiter überreichten ihnen die beiden Meister persönliche Geschenke. Gerhard Gehse wurde als Dank für die Betriebstreue die Anstecknadel in Bronze und die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Nürnberg überreicht. Mit dem Dank für die Geehrten brachten Norbert und Rainer Kleinöder zum Ausdruck, dass sie sich auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit freuen. Bei 30 und 10-jähriger Betriebstreue kommen die Verbundenheit, die Identifikation mit dem Betrieb sowie ein großes Vertrauensverhältnis zum Ausdruck.
Die Zimmerei Kleinöder in Moosbach bei Windsbach hatte die Schulleiterinnen und die Vorsitzenden des Fördervereins der Grund- und Mittelschule sowie des Freundes- und Förderkreises des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums in ihren Betrieb eingeladen. Anlass war die Übergabe einer Spende. Jede Schule durfte sich über 1000 € freuen.
Norbert Kleinöder erinnerte in einer kurzen Ansprache daran, wie schwierig die Lage an den Schulen coronabedingt seit März 2020 war. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sahen sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Im Schulbetrieb waren von allen Beteiligten hohe Flexibilität und Durchhaltevermögen gefordert. So solle die Spende auch als Anerkennung verstanden werden für die besondere Leistung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in den vergangenen eineinhalb Jahren erbracht hatten.
Die beiden Schulleiterinnen, Frau Rektorin Doris Einzinger für die Grund- und Mittelschule und Frau OStDin Barbara Veeh-Drexler für das JSBG, bedankten sich bei Norbert und Rainer Kleinöder und sagten eine möglichst allen Schülern zugutekommende Verwendung der großzügigen Spenden zu. (Eigener Bericht)
MOOSBACH bei WINDSBACH
Das Rednerpult beim offiziellen Festabend im Landhotel Dorschner mit geladenen Gästen am 17. Mai in Form eines Baumstamms mit einem roten Herz repräsentierte sehr gut den Anlass: 60 Jahre Zimmerei Kleinöder im Windsbacher Ortsteil Moosbach. Norbert Kleinöder freute sich riesig über den umgedichteten und „personalisierten“ Begrüßungs-Song der „Funny Boys“ und die zahlreich erschienen Ehrengäste, mit denen die Zimmerei Kleinöder teilweise seit Jahrzehnten vertrauensvoll und dankbar zusammenarbeitet. Norbert Kleinöders Begrüßung wurde anschaulich unterstützt durch eine Medienpräsentation. Nach dem gemeinsamen Abendessen vom Buffet folgte die Chronik des Betriebs durch Rainer Kleinöder, ebenfalls mit Hilfe vieler schöner Fotos.
Hermann Lauchs, Obermeister der Zimmererinnung Ansbach-Westmittelfranken, hatte als erster Festredner des Abend ein originelles Geschenk für die Kleinöders im Gepäck – Holz-Zimmermann „Timmy“ auf einem Dachziegel befestigt, zur Verstärkung des Teams. Im Gegenzug erhielt er (wie alle Ehrengäste) einen kleinen Zimmerer-Rucksack mit einer fränkischen Brotzeit. Äußerst unterhaltsam erzählte Richard Ehnes, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Anekdoten zu Norbert Kleinöder aus der Meisterschule in Ansbach und über die neue Datenschutz-Grund-verordnung.
Windsbachs 1. Bürgermeister Matthias Seitz übergab anlässlich des 60jährigen Firmenjubiläums die offizielle Urkunde für die Verdienste um die heimische Wirtschaft und lobte den „bodenständigen Betrieb“ für seine kluge Entscheidung, damals von der Innenstadt auf den „freien Acker“ gezogen zu sein. Die „dienstältesten“ Kleinöder-Mitarbeiter Gerhard Ammon und Günter Meyer überreichten abschließend im Namen des gesamten Mitarbeiter-Teams eine große Jubiläums-Kiste mit kulinarischem Inhalt. Mit Spenden des Festabends sowie mit Spenden und den Erträgen aus den Getränke- und Essensverkäufen am Festsonntag will die Familie Kleinöder die Arbeit der Windsbacher Tafel unterstützen. „Wir werden den eingegangenen Betrag der Spenden noch sehr großzügig aufrunden“, kündigten sie an.
Nur einen Tag Pause gönnte sich das Kleinöder-Team beim Jubiläum feiern – der Festsonntag (19.5.) auf dem Firmengelände (ohne Beratung und Verkauf) bot ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Torwandschießen und Nägel in den Holzbalken donnern. Geschickte Hände hatten nach wenigen Stunden mit Schmackes mehrere Hundert Nägel eingeschlagen! Auch die Holzschnitzer unter der Leitung von Holz- und Steinbildhauer Kurt Grimm waren durchgängig belagert von interessierten Besuchern. Als Jubiläumsgeschenk schnitzten sie der Zimmerei einen ca. 1,5m großen Baum mit Firmenlogo und Schriftzug.
In der „Fotobox“ von Andreas Lederer konnten die großen und kleinen Gäste (verkleidet oder unverkleidet) tolle Fotos von sich knipsen lassen. Nachmittags präsentierte ein erfahrener Mitarbeiter live das Anfertigen einer Wand in Holzständerbauweise und Rainer Kleinöder kommentierte seine Arbeit über die Lautsprecheranlage. Anschließend überzeugten sich viele Besucher von der Verarbeitungsqualität. Das Highlight für Fans des Dart-Sports: Der 18-jährige Jugendeuropameister Nico Schlund stellte sich für eine „9-Dart-Challenge“ zur Verfügung, warf mit den Windsbachern unermüdlich Pfeil um Pfeil. Am Ende siegte Nils Dörre aus Windsbach mit 240 Punkten und erhielt von Nico Schlund drei heißbegehrte signierte Profi-Darts.
Die Familie Kleinöder bedankt sich bei allen Gästen für diese beiden mehr als gelungenen Jubiläumsveranstaltungen – es waren zwei wunderbare Tage mit vielen Umarmungen, herzlichen Dankeschöns und ehrlicher Wertschätzung!
K W / Fotos: Haberzettl
1947 begann unser Vater und Betriebsgründer Hans Kleinöder seine Lehre in einer Windsbacher Zimmerei. Im März 1959 legte er dann seine Meisterprüfung mit Erfolg ab und am 1.10.1959 war es dann soweit – unser Vater gründete seine, ja unsere Zimmerei! Er meldete für 2,50 DM Gebühr sein Gewerbe bei der Stadt Windsbach an. Zuerst pachtete er die Werkstatt mit Sägewerksgebäude seines Lehrmeisters in Windsbach, die allerdings relativ klein und beengt war. Im Winter 1962/63 erfolgte die Ansiedlung auf unserem heutigen Betriebsgelände, mit damals ca. 10.000 m². Bis zur Fertigstellung im April 1963 war schon so viel „Holz vor der Hütte“, dass die Arbeit an neuer Stätte sofort aufgenommen werden konnte.
Im Jahr 1992 wurde auf einem neu erworbenen Grundstück nebenan ein Wohnhaus mit Neben- und Garagengebäude errichtet. Einen großen Einschnitt bedeutete 1997 der Neubau unserer Abbundhalle, die wir 1998 einweihen konnten. In der Folgezeit konnten wir über 70 Bauwerke in Holzrahmenbauweise erstellen. Zum 1.1.1999 übernahmen wir, Norbert und Rainer Kleinöder, die offizielle Führung des Gewerbebetriebes. 2002 bauten wir dann unser Sägewerk komplett um. In den nächsten Jahren konnten wir ein weiteres, angrenzen- des Grundstück erwerben und somit unsere Fläche auf über 17.000 m² erweitern. Durch den Neubau einer zusätzlichen Lagerhalle konnten wir 2014 neuen Platz für unsere Dämm- und Plattenwerkstoffe schaffen.
Durch den gestiegenen Bedarf im Bereich Dachsanierung / energetische Sanierung und Denkmalschutz sind wir 2006 dem Qualitätsverbund Dachkomplett beigetreten. Im Jahr 2007 wurde uns nach diversen Weiterbildungen die Urkunde der deutschen Bauwirtschaft mit Meisterhaft**** (4-Sterne-Betrieb) verliehen und seither im 2 Jahres-Rhythmus verlängert. (Die Sterne Bewertung ist vergleichbar mit denen in der Gastronomie). Im Februar 2018 wurde uns die Urkunde für die Teilnahme am „Umweltpakt Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz verliehen.
In den zurückliegenden 60 Jahren wurden über 40 Lehrlinge in unserem Betrieb ausgebildet. Aus diesen ehemaligen Lehrlingen stellt sich heute der Großteil unserer Belegschaft zusammen. So konnten wir in den letzten Jahren immer wieder Mitarbeiter für langjährige Betriebszugehörigkeit ehren. Es war in den vergangenen 60 Jahren immer unser Anliegen uns um alle Arbeiten rund ums Holz zu kümmern, egal ob groß ob klein, ob Alt- oder Neubau, ob Holz- oder Massivhaus – so wollen wir es auch weiterhin beibehalten.
(Rainer + Norbert Kleinöder)
Ein kurzer Jahresrückblick wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier des Jahres 2018 im Windsbacher Ortsteil Moosbach durchgeführt. Zimmermeister Rainer Kleinöder dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit und ihr Engagement. Mit der entsprechenden Motivation konnten wieder zahlreiche Baustellen, wie der Neubau von Einfamilienhäusern in Holzbauweise in Wolframs-Eschenbach und Windsbach, die Sanierung der Turnhalle in Sachsen bei Ansbach und die Holzbauarbeiten beim Sporthallen-Neubau in Weidenbach, Dachsanierungen in Neuendettelsau, Schwabach, Heilsbronn, sowie Denkmalsanierungen am Gemeindehaus in Windsbach und in Fürth an der Kirche „St. Martin“, erfolgreich bearbeitet werden. Überdies wurden noch zahlreiche Arbeiten bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Auftraggebern ausgeführt. Hierfür dankten die beiden Meister allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr tatkräftiges und kompetentes Wirken. Der Höhepunkt des Abends war aber sicherlich die Ehrung der langjährigen Mitarbeiter: Günter Meyer für 30 Jahre, Martin Schiller für 20 Jahre, Linda Schwarzfischer für 10 Jahre Betriebstreue, sowie Tobias Wechsler unserem Innungssieger. Die Ehrungen hierzu übernahmen Norbert und Rainer Kleinöder: Günter Meyer aus Wollersdorf ist seit drei Jahrzenten ein ausgewiesener Fachmann, der mit allen Zimmererarbeiten bestens vertraut ist, insbesondere für Fachwerkssanierungen und denkmalpflegende Arbeiten im Holzbau. Martin Schiller, wohnhaft in Windsbach, ist seit 20 Jahren beim Aufrichten, bei Dachsanierungen und bei Dachdeckerarbeiten stetig aktiv dabei. Bei den Arbeiten auf Dächern und auf Holzkonstruktionen bringt er seine langjährige Erfahrung erfolgreich mit ein. Linda Schwarzfischer wohnt in Windsbach und ist seit 10 Jahren bei der Zimmerei Kleinöder tätig. Dabei ist sie zuverlässig und gewissenhaft für die Buchhaltung mit dem Schwerpunkt Lohnbuchhaltung, sowie für die allgemeinen Bürotätigkeiten verantwortlich. Tobias Wechsler, wohnhaft in Neuendettelsau, hat in den vergangenen drei Jahren seine Ausbildung zum Zimmerer sehr erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns mit ihm über seinen überaus erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Wofür er von der Berufsschule in Gunzenhausen mit dem Staatspreis und von der Zimmerer-Innung Westmittelfranken als Innungssieger ausgezeichnet wurde. Als Dank für die Betriebstreue der zwei Mitarbeiter und dem Innungssieger überreichten ihnen die beiden Meister persönliche Geschenke. Frau Schwarzfischer wurde als Dank für die Betriebstreue die Anstecknadel in Bronze und die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Nürnberg, sowie ebenfalls ein persönliches Geschenk überreicht. Mit dem Dank für die Geehrten brachten Norbert und Rainer Kleinöder zum Ausdruck, dass sie sich auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit freuen. Bei 30-, 20- und 10-jähriger Betriebstreue kommen die Verbundenheit, die Identifikation mit dem Betrieb sowie ein großes Vertrauensverhältnis zum Ausdruck.