MOOSBACH (Eig. Ber.)
Bei der Weihnachtsfeier der Firma Kleinöder wurde Marco Schütz für seine 10-jährige Betriebstreue geehrt.
Marco Schütz, wohnhaft in Moosbach bei Windsbach, hatte in den Jahren 1996 bis 1997 das BGJ besucht. Anschließend begann er seine Lehre bei der Zimmerei Kleinöder und schloss diese im Jahr 1999 mit Erfolg ab. Danach war er mit einer Unterbrechung von 2008 bis 2014 in unserem Betrieb als Zimmerer tätig.
Marco Schütz ist ein allseits geschätzter Allrounder, der beim Aufrichten von Holzhäusern und Dachstühlen sowie bei Sanierungsarbeiten tatkräftig mitarbeitet. Im Innenausbau und Trockenbau sowie beim Verlegen von trittschalldämmender Fußbodenelemente hat er weitreichende Erfahrung.
Durch seine große Vielseitigkeit in vielen Bereichen des Holzbaus ist er gut einsetzbar. Überall führt er seine Arbeiten mit großem handwerklichem Geschick aus.
Als Dank für die Betriebstreue erhielt er die Anstecknadel in Bronze und die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Nürnberg. Weiter überreichten die Zimmermeister Norbert und Rainer Kleinöder persönliche Geschenke. Mit dem Dank für den Geehrten brachten die Kleinöder-Brüder zum Ausdruck, dass sie sich auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit freuen. Bei langer Betriebstreue kommen die Verbundenheit, die Identifikation mit dem Betrieb sowie ein großes Vertrauensverhältnis zum Ausdruck.
Mit guten Gesprächen und bester Laune wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier noch bis nach Mitternacht weitergefeiert. Text + Foto: Privat
MOOSBACH (Eig. Ber.)
Ende Oktober war es bei der Zimmerei Kleinöder im Windsbacher Ortsteil Moosbach wieder soweit: Unter der Leitung von Kurt Grimm, überregional bekannter Bildhauer, fand heuer zum 15. Mal ein Holzschnitzer-Workshop statt.
Die 10 Teilnehmer/innen konnten an zwei Tagen ihre Fähigkeiten in der Holzbildhauerei entwickeln und auf die Probe stellen. Kurt Grimm, 1960 in Würzburg geboren, besuchte in den 70er-Jahren die Holzschnitzschule in Bischofsheim. Anschließend arbeitete er vier Jahre als Holz- und Steinbildhauergeselle und besuchte zudem die Freie Kunstschule in Nürtingen. Seit 1985 ist Grimm erfolgreich als freischaffender Bildhauer tätig. Die Schönheit der Gestaltung mit der Schönheit der künstlerischen Idee zu verbinden, gelingt Kurt Grimm immer wieder aufs Neue.
Kurt Grimm konnte Teilnehmer aus Windsbach und Umgebung, Merkendorf, Ansbach, Frankfurt und Würzburg begrüßen. Holzschnitzer-Anfänger und treue, erfahrene Teilnehmer nahmen gerne wieder mitunter den weiten Weg auf sich, um den Workshop zu besuchen. Unter der sachkundigen und geduldigen Anleitung des Bildhauers und der überaus motivierten und freudigen Stimmung konnten alle Teilnehmer in Moosbach die vorher erdachten und geplanten Entwürfe „ihres Kunstwerkes“ erfolgreich in die Tat umsetzen.
Der alljährlich stattfindende Workshop bei der Zimmerei Kleinöder hat bereits Tradition und dieses Jahr konnten die Teilnehmer ihre Arbeiten bei herbstlichem Wetter sowohl im Freien als auch in der Zimmermannswerkstatt ausführen. Die Freude über die geschaffenen Kunstwerke war groß. So konnten während des Workshops Erfahrungen ausgetauscht und gute Gespräche geführt werden. Am Samstagvormittag besuchte Windsbachs Bürgermeister Matthias Seitz den Kurs und brachte seine Freude und Anerkennung über die Kunstwerke zum Ausdruck. Kurt Grimm und seine Holzschnitzer sind seit Jahren gern gesehene Gäste bei Norbert und Rainer Kleinöder – das Kleinöder-Team und auch die Holzschnitzer freuen sich bereits auf das nächste Jahr, wenn sie wieder anrücken – die Holzschnitzer von Moosbach!
Die Fotos zeigen die Teilnehmer/innen beim Schnitzen ihrer Kunstwerke bzw. mit ihren Kunstwerken. Beim Gruppenbild waren bereits zwei Teilnehmer abgereist. Weitere Bilder zum Workshop finden Sie auf unserer Homepage www.kleinoeder.de
Fotos: Privat
Als umweltengagierter Betrieb haben wir uns wieder für den Umwelt + Klimapakt Bayern qualifiziert.
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern bildet seit 1995 eine Dialog- und Kooperationsplattform zwischen Bayerischer Staatsregierung und bayerischer Wirtschaft zu Fragestellungen des (betrieblichen) Umweltschutzes und der praxistauglichen Umsetzung umweltrechtlicher Regelungen und Vorgaben.
Freiwilligkeit, Übernahme von Eigenverantwortung beim Umweltschutz sowie kooperatives Handeln zählen zum Grundverständnis des Charakters von Projekten und Erklärungen im Umwelt- und Klimapakt.
Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung von Staat und Wirtschaft, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen.
Mit beispielhaften und gemeinsamen Projekten von Staat und Wirtschaft soll der Umwelt- und Klimapakt sichtbar machen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in einer intakten Umwelt beitragen.
Zum Gewinn für die Umwelt zählen folgende Punkte:
MOOSBACH (Eig. Ber.): In der Adventszeit feierte die Firma Kleinöder ihre Weihnachtsfeier. Im Rahmen der Veranstaltung hat Rainer Kleinöder das Jahr nochmal Revue passieren lassen.
Zimmermeister Rainer Kleinöder dankte zuerst den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit und ihr Engagement. Mit der entsprechenden Motivation konnten wieder zahlreiche Baustellen, wie der Neubau von einem Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise in Windsbach, Aufstockungen in Holzrahmenbauweise in Schwabach sowie Roth und verschiedene Dachsanierungen und Dacharbeiten in Haundorf, Bechhofen bei Neuendettelsau und Großhaslach erfolgreich bearbeitet werden. Überdies wurden noch zahlreiche Arbeiten bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Auftraggebern ausgeführt.
Die Ehrung der langjährigen Mitarbeiterin und Mitarbeiter: Günter Meyer für 35 Jahre, Martin Schiller für 25 Jahre und Linda Schwarzfischer für 15 Jahre. Die Ehrungen hierzu übernahm Rainer Kleinöder:
Günter Meyer, wohnhaft in Wollersdorf bei Neuendettelsau ist seit 35 Jahren inkl. seiner Ausbildung zum Zimmermann der Firma Kleinöder. Aufgrund seiner vielfältigen Kenntnisse findet er mit seinen zahlreichen Ausführungsideen oft die richtige Lösung. Bei den Fachwerkinstandsetzungen bringt er seine langjährige Erfahrung erfolgreich mit ein.
Martin Schiller, wohnhaft in Windsbach ist seit 25 Jahren zusätzlich zu seiner Ausbildung zum Zimmermann bei der Firma Kleinöder ein Teil des Teams. Beim Aufstellen von Dachstühlen zeigt er keine Höhenangst und bei Arbeiten auf den Dächern bringt er seine große Geschicklichkeit und Erfahrung mit ein. Als Dank für die Betriebstreue erhielt er die Anstecknadel in Silber und die Ehrenurkunde der Handwerkskammer Nürnberg.
Linda Schwarzfischer, wohnhaft in Windsbach ist seit 15 Jahren als kompetente Büroangestellte mit allen anfallenden Büroarbeiten bestens vertraut. Mit ihrem gesammelten Fachwissen ist sie sowohl bei Kunden/-innen und Kollegen/-innen sehr anerkannt.
Als Dank für die Betriebstreue der drei Mitarbeiter überreichten ihnen die Zimmermeister persönliche Geschenke. Mit dem Dank für die Geehrten brachten Rainer und Norbert Kleinöder zum Ausdruck, dass sie sich auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit freuen. Bei 35-, 25- und 15-jähriger Betriebstreue kommen die Verbundenheit, die Identifikation mit dem Betrieb sowie ein großes Vertrauensverhältnis zum Ausdruck.
Mit guten Gesprächen und bester Laune wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier noch bis nach Mitternacht weitergefeiert. Auf dem Foto von links: Norbert Kleinöder, Martin Schiller, Günter Meyer, Linda Schwarzfischer und Rainer Kleinöder.
Foto: Privat
Melden Sie sich jetzt zur Velux Cashback-Aktion an… … und erhalten Sie 100€ auf den Einbau Ihrer Hitzeschutz-Markise Verdunklung zurück. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Projekt.